Filmstudio mieten vs. besitzen – Der Entscheidungsguide für Videoproduzenten

Die Frage aller Fragen für jeden, der im Bereich Videoproduktion  professionell unterwegs ist (oder auch für Fotografen): Soll ich mir ein eigenes Studio zulegen oder doch lieber flexibel verschiedene Filmstudios mieten? Es ist wie die Entscheidung zwischen einem eigenen Auto und Car-Sharing – beide Optionen haben ihre Berechtigung, aber welche passt zu deiner Situation?

In den letzten Jahren hat sich die Landschaft der Content-Produktion radikal verändert. Was früher primär grossen Produktionsfirmen vorbehalten war, ist heute auch für Freelancer, selbstständige Content Creator und kleinere Agenturen zugänglich geworden. Social Media Marketing, Corporate Videos und Werbeinhalte boomen wie nie zuvor. Gleichzeitig sind die technischen Anforderungen gestiegen – 4K Video ist Standard, Livestreaming gehört je nach Businessmodell dazu, und die Kunden erwarten professionelle Qualität.

Dieser Artikel liefert dir eine fundierte Entscheidungshilfe mit Praxisbeispielen, Kostenvergleichen und strategischen Überlegungen. Egal, ob du als Videograf in Winterthur startest oder eine etablierte Videoproduktion in Zürich betreibst – hier findest du Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Studios.

Warum überhaupt ein Studio? Die Vorteile gegenüber Location-Drehs

Bevor wir uns der Kern-Frage widmen, kurz zur Grundsatzentscheidung: Warum braucht es überhaupt ein Studio? Natürlich kannst du als Videograf oder Fotograf auch komplett auf Locations arbeiten. Aber Studios bieten dir:

  • Kontrolle über Licht und Akustik – keine Überraschungen durch Wetter oder Umgebungsgeräusche
  • Professionelle Technik vor Ort – von Green Screens bis hin zu hochwertigen Kamera- und Beleuchtungssets
  • Planungssicherheit – keine Last-Minute-Absagen wegen Regen oder anderen externen Faktoren wie Eigennutzung durch den Locationbesitzer. Der Raum und die Fläche vom Video- oder Photostudio steht dir den ganzen gemieteten Tag zur Verfügung.
  • Effizienz – alles ist optimal eingerichtet, du sparst Zeit beim Auf- und Abbau.

Jetzt zur entscheidenden Frage: Mieten oder besitzen?

Die Vorteile eines gemieteten Studios: Flexibilität ist King

Maximale Flexibilität bei Sets und Equipment

Wenn du ein Filmstudio mietest, hast du Zugang zu völlig unterschiedlichen Locations, Sets und Hintergründen. Heute drehst du im modernen Office-Look, morgen im Vintage-Setup und nächste Woche brauchst du eine Küche für einen Food-Content. Studiovermietung bietet dir diese Vielfalt, ohne dass du selbst in verschiedene Sets investieren musst.

Kostentransparenz ohne versteckte Überraschungen

Das Schöne an der Miete: Du zahlst nur, wenn du das Studio auch wirklich brauchst. Keine Sorgen um Stromrechnungen, Versicherungen oder Reparaturkosten. Die Rechnung ist klar: Studio für einen Tag, Studio für eine Woche – fertig.

Zusatzleistungen, die das Leben leichter machen

Die meisten professionellen Studios bieten mehr als nur vier Wände, normalerweise kannst du folgendes zusätzlich mieten vor Ort oder ist sogar im Preis inklusive:

  • Professionelle Beleuchtung und Kameras
  • Technischen Support durch erfahrene Teams
  • Requisite und Props
  • Parkplätze für das Team
  • Catering-Möglichkeiten
  • Make-up- und Umkleidebereiche
  • Hintergrund (z.B. Hohlkehle)

Für wen eignet sich das Miet-modell besonders?

Freelancer und kleinere Produktionsteams profitieren besonders vom flexiblen Mietmodell. Auch internationale Crews, die nur temporär in der Schweiz drehen, oder projektbezogene Jobs mit unterschiedlichen Anforderungen sind mit der Miete gut bedient.

Mietstudio für Film und Foto in Winterthur

Grosses Filmstudio für Videografen und Fotografen zum Mieten in Winterthur

Die Nachteile der Miete: Was dich nerven könnte

Verfügbarkeit und Terminkonflikte

Das perfekte Studio ist ausgerechnet an deinem Wunschtermin belegt? Terminplanung wird zur Herausforderung, besonders in beliebten Locations wie einem Fotostudio Zürich oder Videoproduktionsstudios in Winterthur. Du musst deine Projekte um die Verfügbarkeit der Studios planen, nicht umgekehrt. Und wenn die Kunden tendenziell immer kurzfristiger bei dir anfragen, wird es auch nicht einfacher.

Stundenpreise und Überstunden können teuer werden

Was zunächst transparent wirkt und eigentlich auch ist, kann schnell teuer werden, wenn man seine Produktion nicht im Griff hat. Überstunden, Zusatzausstattung oder spontane Änderungen kosten extra. Läuft dein Dreh länger als geplant (und wann läuft schon mal alles nach Plan?), wird es teuer. Bezahlt dein Kunde dann mehr oder bleiben die Zusatzkosten an dir hängen?

Weniger Branding-Möglichkeiten

In einem gemieteten Studio kannst du zwar drehen, aber es bleibt das Studio des Vermieters. Deine Marke, deine Corporate Identity – das alles tritt in den Hintergrund. Für manche Unternehmen ist das ein wichtiger Punkt.

Eingeschränkte kreative Freiheit

Du darfst nicht einfach Wände einreissen oder das Set komplett umbauen. Die kreative Freiheit ist begrenzt auf das, was der Vermieter erlaubt. Immer genau mit dem Vermieter vor der Buchung besprechen, was machbar und inkl. ist und was evtl. zusätzliche Kosten verursacht oder gar nicht erlaubt ist im Filmstudio.

Die Vorteile eines eigenen Studios: Dein Reich, deine Regeln

Ständige Verfügbarkeit – der Luxus der Spontanität

Dein Studio, deine Zeit. Nachts um 2 Uhr eine geniale Idee? Kein Problem. Spontane Anfrage eines Kunden? Machbar. Die ständige Verfügbarkeit ist unbezahlbar, besonders wenn du knappe Deadlines hast.

Kreative Freiheit ohne Grenzen

In deinem eigenen Studio kannst du Sets individuell gestalten, Wände versetzen und das komplette Design deinen Bedürfnissen anpassen. Du willst eine permanente Green-Screen-Wand? Mach es. Ein spezielles Set mit Hohlkehle für deine Signature-Looks? Kein Problem. Auch Aufbautage musst du nicht extra bezahlen und Wegzeit mit Staurisiko fällt weg.

Markenimage und professioneller Auftritt

Ein eigenes Studio ist ein starkes Statement. Kunden sehen, dass du etabliert bist und langfristig planst. Das professionelle Image kann dir dabei helfen, höhere Preise durchzusetzen und grössere Kunden zu gewinnen.

Zusätzliche Einnahmequelle durch Vermietung

Dein Studio steht nicht permanent unter Dauerstrom? Vermiete es an andere Produzenten, Fotografen oder Content Creatorn. So generierst du zusätzliche Einnahmen und amortisierst deine Investition schneller.

Langfristige Kostenersparnis bei hoher Auslastung

Wenn du regelmässig Studios mietest, kann sich ein eigenes Studio langfristig rechnen. Die Grenze liegt etwa bei 8-12 Drehtagen pro Monat – dann wird der Besitz interessant.

Filmstudio mit Videowand

Welches sind die Nachteile des Besitzens?

Hohe Anfangs-investition

Ein professionelles Studio aufzubauen ist kein Pappenstiel. Neben den Räumlichkeiten brauchst du:

  • Professionelle Beleuchtung (10.000 – 50.000 CHF)
  • Kamera-Equipment (je nach Anspruch 20.000 – 100.000 CHF)
  • evtl. Akustik-Dämmung (5.000 – 20.000 CHF)
  • Sets und Hintergrund (3.000 – 50.000 CHF)
  • Strominstallation und Technik (5.000 – 30.000 CHF)

Fixkosten, die laufen – egal ob du drehst, untervermietest oder nicht

Miete, Strom, Versicherung, Reinigung, eventuell Personal – diese Kosten laufen jeden Monat, auch wenn das Studio leer steht. In der Schweiz kannst du mit 2.000 – 10.000 CHF monatlichen Fixkosten für ein professionelles Studio rechnen, je nach Grösse und Ausstattung.

Standortbindung und Risiko der Unterauslastung

Einmal entschieden, bist du örtlich gebunden. Verlagert sich dein Geschäft oder ändern sich die Kundenanforderungen, stehst du mit einem Studio da, das möglicherweise nicht mehr optimal passt.

Verwaltung und Organisation

Du wirst zum Studio- und Facility Manager: Terminverschiebungen, Zahlungskontrolle, Wartung, Reparaturen, Versicherungsangelegenheiten, eventuell Personal – alles landet auf deinem Schreibtisch, statt dass du dich auf dein Kerngeschäft konzentrieren kannst.

Nachteile des Studiovermietens

Was kostet es, ein Filmstudio zu mieten?

Die Kosten für die Studiomiete in der Schweiz variieren stark je nach Location, Grösse und Ausstattung:

Tagesmieten in der Region Zürich/Winterthur:

  • Kleines Fotostudio (30-50 m²): 300-600 CHF/Tag
  • Mittelgrosses Videostudio (80-150 m²): 600-1.200 CHF/Tag
  • Grosses Produktionsstudio (200+ m²): 1.200-3.000 CHF/Tag

Zusätzliche Kosten:

  • Equipment-Zuschläge: 100-500 CHF/Tag
  • Überstunden: 50-150 CHF/Stunde
  • Technischer Support: 80-120 CHF/Stunde

Wann lohnt sich ein eigenes Foto- / Videostudio?

Die Break-Even-Analyse ist entscheidend. Ein eigenes Studio lohnt sich typischerweise ab:

  • 8-12 Produktionstagen pro Monat
  • Deine jährlichen Fremd-Studio-Mietkosten übersteigen 30.000 CHF
  • Wenn du spezialisierte Sets brauchst, die selten verfügbar sind
  • Bei hohen Qualitätsansprüchen an Equipment und Technik

Beispielrechnung für die Videoproduktion Zürich:

Mietkosten pro Jahr:

  • 10 Drehtage/Monat × 800 CHF/Tag × 12 Monate = 96.000 CHF

Eigenes Studio:

  • Anfangsinvestition: 150.000 CHF
  • Jährliche Fixkosten: 60.000 CHF
  • Nach 3 Jahren: Ersparnis von über 100.000 CHF

Welche Vorteile hat es, ein Studio zu besitzen?

Neben den bereits erwähnten Punkten gibt es strategische Vorteile, die oft übersehen werden:

Steuerliche Absetzbarkeit

Als Betriebsausgabe kannst du Miete, Equipment und Betriebskosten vollständig absetzen. Bei einem eigenen Studio kommen zusätzlich Abschreibungen dazu.

Wertsteigerung und Investition

Im Gegensatz zur Miete baust du Eigenkapital auf. Bei steigenden Immobilienpreisen kann dein Studio sogar an Wert gewinnen.

Vollständige Kontrolle über die Qualität

Du bestimmst welches Equipment, welche Standards und welche Services angeboten werden. Keine Kompromisse bei der Technik.

Filmstudio mieten in Zürich oder Winterthur – welche Optionen gibt es?

Die Region Zürich/Winterthur bietet vielfältige Studiomöglichkeiten:

Zürich – das Medienzentrum

  • Hohe Dichte an professionellen Studios
  • Exzellent ausgestattete Produktionsstätten
  • Höhere Preise durch zentrale Lage
  • Gute Erreichbarkeit für internationale Teams

Winterthur – das unterschätzte Talent

  • Günstigere Mieten bei gleicher Qualität
  • Weniger überlaufen – bessere Verfügbarkeit
  • Professionelle Standards etablierter Anbieter z.B. das Filmstudio / Fotostudio von Video&Photoworkers.ch
  • Gute Verkehrsanbindung nach Zürich und Flughafen Zürich-Kloten
Beton set im Filmstudio Winterthur

Was ist günstiger: Filmstudio selbst aufbauen oder mieten?

Die Antwort hängt von deiner individuellen Situation ab:

KriteriumMietenBesitzen
AnfangsinvestitionNiedrig (0-5.000 CHF)Hoch (100.000-300.000 CHF)
Monatliche KostenVariabel (0-15.000 CHF)Fix (2.000-8.000 CHF)
FlexibilitätSehr hochNiedrig
VerfügbarkeitEingeschränktJederzeit
Break-EvenAb 8-12 Drehtagen/Monat
SteuervorteileBetriebsausgabenAbschreibungen + Betriebsausgaben

Lohnt sich ein Fotostudio für Content Creator?

Für Content Creator gelten besondere Regeln:

Ja, wenn:

  • Du regelmässig (täglich/wöchentlich) Content produzierst im Studio
  • Marken-Kooperationen einen professionellen Look erfordern
  • Du mehrere Revenue-Streams (YouTube, Instagram, TikTok, Kurse) hast
  • Livestreaming ein wichtiger Part deines Business ist

Nein, wenn:

  • Du primär on-location oder outdoor Content erstellst
  • Dein Budget begrenzt ist und andere Investitionen Priorität haben
  • Du noch im Experimentier-Stadium bist und dich nicht festlegen willst

Hybridlösungen: Das Beste aus beiden Welten

Viele erfolgreiche Videoproduzenten setzen auf Mischmodelle, hier 3 Szenarien:

Kleines eigenes Setup + Mietoption

  • Basis-Studio für Routine-Content (Interviews, Talking Heads)
  • Mietstudios für Spezial-Produktionen (Werbespots, Fashion-Shoots)

Co-Working Studios

  • Geteilte Kosten mit anderen Produzenten
  • Flexible Nutzung verschiedener Sets
  • Community-Aspekt und Networking

Modulare Ansätze

  • Equipment kaufenRäumlichkeiten mieten
  • Je nach Projekt das optimale Setup zusammenstellen

3 Praxisbeispiele: 

1. Sarah, Freelance-Videografin

Situation: Hochzeits- und Event-Videos, einzelne Porträtshootings, 20 Jobs/Jahr

Lösung: Studiomiete nach Bedarf

Warum: Niedrige Fixkosten, maximale Flexibilität für unterschiedliche Kundenanforderungen

2. MediaMax GmbH, Werbeagentur

Situation: 18 Mitarbeiter, monatlich 20+ Produktionen

Lösung: Eigenes Studio (400 m²) + Mietoptionen

Warum: Hohe Auslastung rechtfertigt Investition, zusätzliche Einnahmen durch Vermietung

3. Tom, Content Creator & Online-Kurs-Anbieter

Situation: Täglich Content, Online-Kurse, Livestreams

Lösung: Kleines eigenes Studio (40-80 m²) + Equipment-Investment

Warum: Ständige Verfügbarkeit notwendig, professioneller Look für Marke wichtig

LED Licht mieten für Filmproduktion

Deine persönliche Checkliste

Bevor du dich entscheidest, beantworte diese Schlüsselfragen ehrlich:

Finanzielle Überlegungen

  • Wie oft produziere ich pro Monat? (Unter 8 Tage = Mieten, über 12 Tage = Besitzen) Nimm den erwarteten Durchschnitt an Videodrehs
  • Welches Budget habe ich für Fixkosten? (Unter 3.000 CHF/Monat = schwierig für eigenes kleines Studio, unter 6.000 CHF/Monat = schwierig für eigenes grosses Studio)
  • Kann ich eine Anfangsinvestition von 100.000+ CHF stemmen? Nicht alles muss auf Einmal investiert werden aber idealerweise innerhalb der ersten 1-2 Jahre.
  • Bietet das eigene Studio zusätzliche Einnahmequellen (Vermietung, Kurse, etc.)? Und bin ich bereit diese zu managen?

Strategische Faktoren

  • Wie wichtig ist spontane Verfügbarkeit?
  • Brauche ich spezielle Sets oder Standard-Setups?
  • Wie viel Platz brauchen normalerweise meine Videoproduktionen?
  • Ist Branding und Corporate Identity zentral für mein Business?
  • Arbeite ich hauptsächlich lokal oder international?

Operative Aspekte

  • Habe ich Zeit/Lust für Studio-Management?
  • Ist mein Business-Modell langfristig stabil?
  • Arbeite ich allein oder mit einem Team?

Fazit: Mieten oder besitzen – eine Frage der Strategie

Es gibt keine Patentlösung – die richtige Entscheidung hängt von deinen individuellen Umständen ab. Die wichtigsten Faustregeln:

Mieten ist richtig für dich, wenn:

  • Du weniger als 8 Drehtage pro Monat hast
  • Flexibilität wichtiger ist als Kostenoptimierung
  • Du verschiedene Sets und Locations brauchst
  • Dein Budget begrenzt ist oder du erst startest

Besitzen macht Sinn, wenn:

  • Du regelmässig (10+ Tage/Monat) produzierst
  • Verfügbarkeit und Kontrolle oberste Priorität haben
  • Du das nötige Kapital für Investment und Fixkosten hast
  • Zusätzliche Einnahmen durch Vermietung möglich sind in deinem Einzugsgebiet.

Hybridlösungen können das Beste aus beiden Welten bieten – ein kleines eigenes Setup für Routine-Arbeiten plus flexible Mietoptions für Spezial-Projekte.

Die Schweizer Markt bietet sowohl in Zürich als auch in Winterthur und weiteren Zentren hervorragende Optionen für beide Modelle. Wichtig ist, dass du deine Entscheidung regelmässig überprüfst – was heute richtig ist, kann sich mit dem Wachstum deines Business ändern.

Bereit für dein nächstes Projekt?

Falls du auf der Suche nach einem professionellen Studio für deine Videoproduktion oder dein Fotoshooting bist, schau dir gerne unsere Angebote an. Bei VideoPhotoWorkers GmbH in Winterthur findest du moderne, voll ausgestattete Studios mit flexiblen Mietoptionen – perfekt für Videoproduzenten, Fotografen und Content Creator, die Wert auf Vielseitigkeit, Qualität und Service legen.

Kontaktiere uns für eine unverbindliche Beratung. Oder nutze unseren Voice Agent auf der Filmstudiomiete Website, der die meisten Fragen 24/7 beantwortet!

Im folgenden Studiorundgangvideo erklärt dir der Vermieter Andreas Gemperle sein Mietstudio, alternativ kannst du auch in diesem Beitrag detailliertere Informationen zur Ausstattung des Filmstudios in Winterthur: