Teil 2 von 7: Es gibt zwei Haupttypen von Bildern, die auf Ihrer Produktseite und in Ihren Marketingkanälen verwendet werden sollten.
Packshots und In-Context-Bild
Es gibt zwei Haupttypen von Bildern, die auf Ihrer Produktseite und in Ihren Marketingkanälen verwendet werden sollten.
- Packshots
- In-Context-Bild
Packshot = Nur-Produkt-Bild
Als Packshot wird jene Bildvariante bezeichnet, bei der nur das Produkt auf klarem Hintergrund zu sehen ist, also sprich freigestellt.
Der erste Haupttyp vom Produktbild ist der Packshot. Dies sind klar geschnittene Bilder mit weissem Hintergrund und nur für Produkte. Dazu gehören Ihr Produkt und eine Vielzahl von Bildern, die Ihr Produkt aus verschiedenen Blickwinkeln zeigen. Unten finden Sie ein Beispiel für die reine Produktaufnahme von Sierra Designs.
Nur-Produkt-Bilder sollen Ihr Produkt aus allen relevanten Blickwinkeln in bestem Licht erscheinen lassen. Man nennt diese Art Fotos auch Packshot weil sie eben nur das Produkt ohne Umfeld zeigen.
Sie werden normalerweise auf einem weissen Hintergrund aufgenommen, um ein einheitliches Erscheinungsbild Ihrer Produktlinie zu erzielen.
Diese Bilder beschreiben Ihr Produkt auf einen Blick und eignen sich am besten für Ihre Produktseite. Ihre Aufgabe ist es, Seitenbesucher zum Kauf zu bewegen und gleichzeitig genau darzustellen, was geliefert wird. Zum Beispiel Bilder wie diese:
In-Context-Bilder
Das zweite Variante für effektive Produktbilder sind In-Context- oder Lifestyle-Fotos, die zeigen, wie Ihr Produkt in der vorgesehenen Umgebung oder zusammen mit ergänzenden Produkten verwendet wird. Hier ist das gleiche Produkt in einer Lifestyle- oder In-Context Aufnahme.
Entgegen der allgemeinen Annahme, dass 1-2 Bilder je Produkt reichen, haben Sie bessere Chancen mit einer ganzen Serie aussagekräftiger Produktbilder je Artikel, mindestens jede relevante Seite und mögliche Anwendungen.
Bei den meisten Fotos handelt es sich um reine Produktaufnahmen, zu denen ein oder zwei Kontext bezogene Aufnahmen gemischt werden, um weitere emotionale Bindungen mit Ihrem Produkt herzustellen.
Nur-Produkt-Bilder bringen den grössten Nutzen, da sie eine deutlich höhere Conversion-Rate aufweisen als andere Bilder.
Lifestyle-Aufnahmen, die eine Geschichte erzählen, eignen sich am besten für soziale Medien, Blog-Posts, E-Mails und andere Marketingkanäle oben in Ihrem Conversion-Trichter.
Es ist auch gut, Ihrer Produktseite einige kontextbezogene Stimmungsbilder hinzuzufügen, um das emotionale Engagement zu fördern.
Für das Aufnehmen von In-Context-Fotos gelten dieselben Regeln wie für reine Produktaufnahmen, abgesehen von der Tatsache, dass In-Context-Fotos viel mehr kreative Freiheiten bieten.
Sie können eine Kamera mit oder ohne Stativ verwenden oder Ihre Produktfotos im Freien in einer Umgebung aufnehmen, die der Stimme Ihrer Marke entspricht.
Für Aufnahmen im Freien mit kleinem Budget ist es am besten, natürliches Licht zu verwenden.
Sie können wirklich schöne Ergebnisse erzielen, wenn Sie früh am Morgen oder am späten Nachmittag fotografieren, wenn das Licht in einem flacheren Winkel einfällt anstatt wie am Mittag steil von oben.
Nutzen Sie für In-Context-Bilder wenn immer möglich eine grössere Kamera mit möglichst grossem Sensor und manuell steuerbarer Blende. Damit können Sie eine geringe Schärfentiefe erreichen und alles Unwichtige im Hintergrund unscharf darstellen. Dadurch wird Ihr Produkt und die Anwendung im Vordergrund wichtiger. Wenn Sie zwar eine Spiegelreflexkamera oder Mirrorless-Systemkamera besitzen aber nicht wissen, was all die Einstellmöglichkeiten bedeuten, dann empfehle ich einen Blick auf die Website von suitcaseandwanderlust mit grundlegenden Erklärungen zur Funktionsweise einer DSLR Kamera.