Ob auf der „Über uns“-Seite einer Unternehmenswebsite, in Social-Media-Kampagnen oder im Recruiting – die visuelle Präsentation von Mitarbeitenden ist heute ein zentraler Bestandteil jeder authentischen und überzeugenden Markenkommunikation. Lange galten professionelle Mitarbeiterfotos als Goldstandard. Doch in einer Zeit, in der Transparenz, Persönlichkeit und Nähe immer wichtiger werden, gewinnen Mitarbeitervideos zunehmend an Bedeutung.
Aber was ist die bessere Wahl für dein Unternehmen im Jahr 2025 – und darüber hinaus? In diesem Artikel beleuchten wir die Vor- und Nachteile beider Formate, analysieren aktuelle Trends und technologische Entwicklungen, und geben dir strategische Empfehlungen, wie du Mitarbeiter optimal und zeiteffizient präsentierst – selbst bei Fluktuation.

Die Vorteile von Mitarbeiterfotos
✅ Schnell, etabliert, professionell
•Fotoshootings sind in den meisten Unternehmen längst Standard.
•Die Portraits lassen sich effizient organisieren und in kurzer Zeit für viele Mitarbeitende durch einen professionellen Fotografen umsetzen.
•Einheitlicher Look & Feel durch kontrolliertes Licht, Styling, Hintergrund.
✅ Geringe Einstiegshürde
•Viele Mitarbeitende empfinden Fotos als weniger invasiv als ein Video.
•Keine Vorbereitung in Bezug auf Sprechtext oder Körpersprache notwendig.
✅ Universell einsetzbar
•Für Website, E-Mail-Signaturen, interne Kommunikation, Pressearbeit etc.
•Auch auf LinkedIn und XING sind Portraits nach wie vor gefragt.
Die Nachteile von Mitarbeiterfotos
❌ Begrenzte emotionale Tiefe
•Ein Foto vermittelt kaum Werte, Persönlichkeit oder Sympathie.
•Der Blickkontakt allein reicht nicht aus, um Vertrauen aufzubauen.
❌ Wenig Differenzierung
•Fast jedes Unternehmen hat professionelle Mitarbeiterportraits aus dem Fotostudio – die Unterschiede sind oft marginal.
•Der individuelle Charakter der Menschen bleibt meist im Verborgenen.
Die Vorteile von Mitarbeitervideos
✅ Mehr Persönlichkeit, mehr Wirkung
•Stimme, Körpersprache, Mimik: In einem Video zeigt sich ein Mensch ganzheitlich.
•Die Zuschauer und Kunden erleben den Menschen – nicht nur das Bild.
✅ Sympathiefaktor & Vertrauen
•Menschen kaufen von Menschen, denen sie vertrauen.
•Ein kurzes Vorstellungsvideo schafft Nähe – insbesondere in beratungsintensiven Branchen.
✅ Wertekommunikation & Authentizität
•Mitarbeitende können erzählen, was ihnen im Job wichtig ist, was sie antreibt.
•Das ist besonders relevant für Employer Branding und Recruiting.
✅ Unverwechselbarkeit
•Während Mitarbeiterfotos oft nach „Corporate Stockfoto“ aussehen, ermöglichen Videos echte Differenzierung.
•Jedes Gesicht hat eine Stimme, eine Geschichte, eine Haltung – das ist einzigartig.
Die Nachteile von Mitarbeitervideos
❌ Höherer Aufwand
•Planung, Technik, Ton, Schnitt: Der Produktionsprozess für professionelle Videos ist komplexer als bei Fotos.
•Mitarbeitende müssen ggf. vorbereitet oder gecoacht werden, um sich wohlzufühlen.
❌ Zeitfaktor bei vielen Mitarbeitenden
•Ein professionelles Video pro Mitarbeiter scheint auf den ersten Blick zeit- und kostenintensiv.
•Besonders bei häufigen Wechseln stellt sich die Frage: Wie bleiben wir aktuell?
Der Zeitgeist spricht für Video – aber effizient umgesetzt
Der aktuelle Kommunikationstrend 2025 ist klar: Echtheit schlägt Perfektion. Das bedeutet nicht, dass Fotos überflüssig sind. Aber: Unternehmen, die Videos einsetzen, heben sich positiv ab – weil es bisher noch wenige tun. Genau das ist deine Chance!
Die Herausforderung ist es, eine skalierbare und smarte Lösung zu entwickeln, z.B.:
•Templatebasierte Videointerviews, in denen Mitarbeiter dieselben drei Fragen beantworten und etwas über ihren Hintergrund verraten (z.B. „Was motiviert dich?“, „Was ist dir bei der Arbeit wichtig?“)
•Batch-Produktion: Ein Drehtag für die Produktion von 10–15 Mitarbeitervideos, effizient organisiert mit Coaching vorab
•Onboarding-Integration: Neue Mitarbeitende erstellen ihr Video gleich beim Start
So wird das Ganze nicht nur authentisch, sondern auch wirtschaftlich und nachhaltig.
KI als Game-Changer?
Mit KI-Tools zur Bild- und Video-Generierung eröffnen sich neue Möglichkeiten – aber mit Vorsicht:
Chancen:
•Videos können aus Text erstellt werden (z.B. KI-Avatare mit echter Stimme)
•KI-Styling für Mitarbeiterfotos in Corporate-Farben
•Automatisierte Untertitel, Schnitt, Lichtanpassung
Risiken:
•Gefahr der Verfremdung: Wenn der Mensch zur animierten Kunstfigur wird, geht Authentizität verloren. Und das bemerken auch deine (potenziellen) Kunden.
•Der Sympathiefaktor basiert auf Echtheit – das kann KI (noch) nicht ersetzen.
Fazit:
KI kann unterstützen, aber nicht ersetzen. Der Mensch steht im Mittelpunkt – und soll auch so wahrgenommen werden.
Wie wirkt sich das auf SEO aus?
Ein oft unterschätzter Faktor: Suchmaschinenoptimierung (SEO).
Fotos:
•Können SEO unterstützen, wenn mit Alt-Tags, Dateinamen und Schema.org korrekt eingebunden.
•Nutzen sich jedoch in der Wirkung schnell ab.
Videos:
•Hervorragend für SEO, insbesondere wenn sie über YouTube eingebunden werden.
•Verweildauer auf der Website steigt – ein wichtiger Rankingfaktor.
•Videos tauchen in der Google-Videosuche auf.
•Transcript-Texte (automatisch erstellt) liefern zusätzlichen Content.
Weitere kreative Möglichkeiten, Mitarbeitende sichtbar zu machen
•Behind-the-Scenes-Clips aus dem Arbeitsalltag
•Teamvlogs zu Events oder Kundenprojekten
•Instagram Takeovers durch Mitarbeitende
•Zitate & Storytelling auf LinkedIn oder der Website („Warum ich hier gerne arbeite“)
•Podcasts oder Audioportraits für introvertiertere Persönlichkeiten
Handlungsempfehlung für 2025
1.Mitarbeiterfotos nicht abschaffen – aber weiterdenken.
2.Starte mit einem Pilotprojekt Mitarbeitervideos – z.B. im Recruiting.
3.Entwickle einen wiederholbaren Workflow, um auch bei Fluktuation aktuell zu bleiben.
4.Nutze KI-Tools zur Effizienzsteigerung – ohne den menschlichen Kern zu verlieren.
5.Integriere Videos strategisch in SEO- und Social-Media-Strategien.
Schlussgedanke
In der visuellen Kommunikation der Zukunft zählt nicht nur, was du zeigst, sondern wie du berührst. Mitarbeitervideos bieten die Chance, echte Menschen sichtbar zu machen – mit all ihren Stärken, Ecken und Kanten. Das braucht Mut. Aber genau das ist es, was Vertrauen aufbaut und Marken unverwechselbar macht.
Möchtest du eine Vorlage für strukturierte Mitarbeitervideos oder ein effizientes Konzept für die Umsetzung in deinem Team? Dann melde dich bei uns – wir entwickeln gemeinsam eine Lösung, die zu dir und deinem Business passt.
