So steigerst du das Image deines Unternehmens

Eines der wichtigsten Mittel dazu sind die Bilder deines Unternehmens. Am Ende dieses Posts werden weitere Massnahmen zur Imagesteigerung vorgestellt.

Ein Corporate-Shooting ist weit mehr als nur ein Fototermin: Es ist ein strategisches Instrument, mit dem du die Identität von deinem Business in eindrucksvollen Bildern zum Leben erweckst. Du kannst mit professionellen Aufnahmen nicht nur dein Markenimage schärfen, sondern auch gezielt neue Zielgruppen erreichen. Welche Schritte sind dazu notwendig – von der Planung bis zur Publikation? Und hast du dich schon einmal gefragt, welche Botschaft deine Fotos wirklich transportieren?

Corporate-Fotografie: Eine Investition in Glaubwürdigkeit

Warum lohnt es sich für dich als mittelgrosses Unternehmen, in hochwertige und professionelle Business-Fotografie zu investieren? Studien belegen, dass visuelle Eindrücke massgeblich zur Markenwahrnehmung beitragen. Ein durchdachtes Bildkonzept kann:

  1. Sofort Vertrauen schaffen: Betrachter urteilen binnen Sekunden über deine Professionalität.
  2. Markenidentität festigen: Authentische Portraits und Szenen vermitteln Werte und Unternehmenskultur.
  3. Arbeitsatmosphäre zeigen: Einblick in den Arbeitsalltag macht deine Firma nahbar und sympathisch.

Welche Bildsprache passt zu deinem Unternehmen? Fordere dein Fototeam heraus: Welcher Augenblick erzählt die Geschichte deiner Mitarbeiter und deiner Firma am besten?

Checkliste 1: So findest du den richtigen Fotopartner

  1. Portfolio ansehen: Hat der Fotograf bereits Fotoshootings für Unternehmen deiner Grösse durchgeführt?
  2. Stil abgleichen: Passt der Bildstil zur CI von deinem Business?
  3. Welche Umgebung spiegelt den Kern deiner Marke am eindrücklichsten wieder?
  4. Ressourcen klären: Welche Ausrüstung und welches Team setzt der Anbieter ein?
  5. Kosten transparent machen: Sind Tagessatz, Nutzungsrechte und Zusatzkosten klar definiert?
  6. Chemie testen: Stimmt die Kommunikation vorab?
  7. Vertrag genau lesen: Sind Nutzungszeiträume, Retuschen und Lieferfristen geregelt?

Vorbereitung: Struktur statt Chaos

Ein Corporate-Shooting gleicht einer kleinen Produktion. Nur mit einem klaren Ablaufplan für das Fotoshooting arbeitest du effizient:

  • Ziele definieren: Welche Message soll mit deinen Bildern transportieret werden?
  • Stakeholder briefen: Stimmen Marketing, Management und operative Teams überein?
  • Outfit und Styling: Welche Farben und Accessoires unterstützen die Bildwirkung?
  • Zeitpuffer einplanen: Plane Puffer für unvorhergesehene Veränderungen.
  • Location definieren: Werden die Fotos am Firmenstandort, draussen oder gar im Fotostudio aufgenommen?
  • Technical Rehearsal: Testaufnahmen von Licht, Perspektive und Hintergründen machen.

Checkliste 2: Team und Location vorbereiten

  1. Briefing-Runde: Jeder kennt den Ablauf, seine Position und Pausen.
  2. Style-Guide verteilen: Einheitliche Farbwelten und Corporate-Look-Vorgaben verwenden.
  3. Requisiten definieren: Welche Objekte ergänzen deine Story, welche lenken ab?
  4. Styling buchen: Make-up und Haarschnitt vom Profi für den letzten Schliff.
  5. Raum ordnen: Kabel verstecken, Flächen freiräumen und Störfaktoren entfernen.
  6. Testaufnahmen: Probelauf entlastet die Retusche nachher.
  7. Catering sichern: Snacks und Getränke erhalten Energie und gute Stimmung.

Am Shooting-Tag: Fokussiert und flexibel

Erfolgreiche Shootings verbinden akribische Planung mit Momenten der Spontaneität. Mit gezieltem Coaching entlockst du deinem Team natürliche Posen. Kurze Pausen steigern Motivation und Aufnahmequalität. Schon mal ausprobiert, wie eine kurze Atemübung vor der Linse die Ausstrahlung verbessert?

Nachbereitung: Sorgfalt zahlt sich aus

Nach dem Fotoshooting beginnt die finale Phase:

  1. Bildauswahl im Team: Welche Aufnahmen eignen sich für Web, Print und Social Media? Welche sprechen eure Kunden am meisten an?
  2. Retusche dezent einsetzen: Wahrhaftigkeit bewahren, Überbearbeitung vermeiden.
  3. Freigabeprozess: Klare Abstimmung mit Management und Marketing sicherstellen.
  4. Rechte klären: Wo und wie lange darfst du die Bilder nutzen?
  5. Asset-Management: Zentrale Ablage, versioniert und beschriftet.

Preisspannen für Corporate-Shootings in Winterthur und anderen Städten

Fotografie-TypCHFTypische Zusatzkosten
Einzelportrait300-1.200Make-up/Styling 200-400; Retusche 15-50/Bild
Kleines Team (2-5 Personen)500-2.000Anfahrt 0-150; Location-Miete ab 300
Grosses Team (bis 20 Personen)1.500-3.000Assistent/Set 500-800; Catering ab 200
On-Location-Reportage1.500-3.000Requisiten, Reisekosten variabel
Full-Service (Foto, Styling, Konzeption, Auswahl und Bearbeitung)3.000-6.000Konzeptentwicklung 1.000-2.000
Alle Beträge in CHF exkl. MwSt. und variieren je nach Anbieter und Leistungsumfang.

Zusatz: Corporate-Foto vs. Corporate-Video

Kriterium Corporate Foto Corporate Video
Produktionsaufwand 1 Tag Shooting + Nachbearbeitung 1-3 Drehtage + Schnitt & Vertonung
Fertigstellung inkl. Bearbeitung 2-5 Tage 1-2 Wochen
Kostenrahmen 300-6.000 CHF 4.000-20.000 CHF pro Projekt
Vorteile Schnelle Ergebnisse, hohe Flexibilität Starke Erzählstruktur, emotionale Tiefe
Nachteile Statische Darstellung, weniger Dynamik Längere Produktionszeit, höhere Kosten
Einsatzfelder Porträts, Produktfotos, Event-Doku Imagefilme, Recruiting Spots, Erklärvideos

Alternativen und ergänzende Massnahmen zu Corporate-Fotos und -Videos

Nicht immer sind Fotos oder Videos die beste bzw. einzige Wahl. Diese Formate können dein Firmenimage auch wirkungsvoll unterstützen:

  • Infografiken und Visual Data: Komplexe Daten anschaulich aufbereiten und deine Expertise unterstreichen.
  • Podcasts und Audio-Formate: Erzähle deine Unternehmensgeschichte auf Ohrenhöhe und baue regelmässige Hörerbindung auf.
  • Blogbeiträge und Fachartikel: Positioniere dich als Thought Leader, indem du Insider-Informationen und Best Practices teilst.
  • Kunden- und Mitarbeiter-Testimonials: Authentische Berichte stärken Vertrauen und Glaubwürdigkeit in Kombination mit Kunden- resp. Mitarbeiterfotos..
  • Live-Events und Webinare: Interaktion in Echtzeit zeigt Transparenz und nahbare Unternehmensführung.
  • Virtuelle Rundgänge und 360°-Touren: Ermögliche einen digitalen Blick hinter die Kulissen deines Standorts.
  • Whitepapers und E-Books: Präsentieren fundiertes Wissen und dienen als Lead-Magnet.
  • Social-Media-Challenges und User-Generated Content: Fördere Community-Engagement und generiere authentische Inhalte.
  • 3D-Renderings und Animationen: Ideal für Produktpräsentationen und Demonstrationen komplexer Prozesse.
Mit diesem umfassenden Leitfaden hast du alle Werkzeuge an der Hand, um dein Markenimage in Winterthur und darüber hinaus gezielt zu stärken. Viel Erfolg bei der Umsetzung!