Tipps für die Produktion von Instagram Videos

Warum fokussieren wir uns auf Instagram Video? Instagram hat sich zur Video-Plattform schlechthin entwickelt. Reels erhalten 22% mehr Engagement als normale Posts, und der Algorithmus bevorzugt Video-Content massiv. Videos ermöglichen es dir, Emotionen zu transportieren, komplexe Inhalte zu erklären und eine persönliche Verbindung zu deiner Audience aufzubauen – etwas, das mit statischen Posts nur begrenzt möglich ist.

In diesem Guide zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du Instagram Videos erstellst, die nicht nur gesehen, sondern auch geteilt werden. Egal ob du gerade erst anfängst oder deine bestehende Strategie optimieren möchtest – hier findest du alles, was du brauchst.

Hier den ganzen Blog-Artikel als Podcast hören:

 

Content-Arten im Vergleich: Warum Instagram Video gewinnt

Welcher Content-Typ funktioniert am besten? Hier der direkte Vergleich:

Bilder vs. Videos vs. Andere Formate

Statische Bilder:

  • Vorteile: Schnell zu erstellen, hohe Qualität möglich, zeitlos
  • Nachteile: Geringe Reichweite, wenig Engagement, schwer zu differenzieren
  • Beste Plattform: Pinterest, LinkedIn (B2B-Posts)

Texte/Quotes:

  • Vorteile: Viral-Potential, einfach zu teilen, inspirierend
  • Nachteile: Übersättigung, wenig persönliche Note
  • Beste Plattform: LinkedIn, Twitter

Infografiken:

  • Vorteile: Hoher Informationswert, shareable, Expertise-Aufbau
  • Nachteile: Zeitaufwendig, funktioniert nicht auf allen Plattformen
  • Beste Plattform: LinkedIn, Pinterest

Slider/Karussell-Posts:

  • Vorteile: Mehr Platz für Inhalte, höhere Verweildauer
  • Nachteile: Nicht so dynamic wie Video, begrenzte Kreativität
  • Beste Plattform: Instagram, LinkedIn

Instagram Video (der klare Sieger):

  • Vorteile: Höchste Reichweite, beste Engagement-Rate, emotionale Verbindung, Algorithmus-Boost
  • Nachteile: Höherer Produktionsaufwand, mehr technisches Know-how nötig
  • Beste Plattformen: Instagram, TikTok, YouTube Shorts

Warum Videos auf Instagram dominieren? Der Instagram-Algorithmus priorisiert Video-Content um das 5-fache gegenüber statischen Posts. Videos halten Nutzer länger auf der Plattform – genau das, was Instagram will.

Wie ist dein Instagram Profil aufgebaut?

 

  • Stories erstellen (oben links, Profilbild mit +)

    Kurzvideos/Fotos, sichtbar 24 Std., danach im Archiv.

  • Story-Highlights (runde Cover + „Neu“)

    Gespeicherte Stories, dauerhaft sichtbar im Profil.

  • Tabs unter der Bio

     

    • Raster (Gitter-Icon): alle eigenen Posts (Fotos + Videos).

    • Reels (Play-Icon): alle Kurzvideos/Reels.

    • Markiert (Person-Icon): Posts, in denen dein Profil getaggt wurde.

     

  • Profil-Raster (Kacheln)

    Übersicht deiner Beiträge, wichtigster erster Eindruck.

  • Navigation unten rechts (Profil-Icon)

    Bringt dich jederzeit zurück zu deinem Profil.

 

Begriffsklärung Reels vs. Videos auf Instagram

Reels

 

  • Kurzvideos bis 90 Sekunden, Hochformat 9:16

  • Werden stark vom Algorithmus gepusht → ideal für Reichweite & neue Follower

  • Typisch: Trends, Erklär-Snippets, Unterhaltung

 

Videos

 

  • Längere Formate (ab 90 Sekunden), Hoch- oder Querformat

  • Erscheinen im Feed, richten sich mehr an bestehende Follower

  • Typisch: Interviews, Tutorials, Event-Mitschnitte

 

👉 Reels = Reichweite

👉 Videos = Tiefe

Die verschiedenen Instagram Video-Stile und ihre Wirkung

1. Erklärvideos (Educational Content)

Was ist das? Kurze, informative Instagram Videos, die Wissen vermitteln oder Probleme lösen.

Vorteile:

  • Hohe Glaubwürdigkeit und Expertise-Aufbau
  • Starke Bindung zur Zielgruppe durch echten Mehrwert
  • Gute Performance im Algorithmus durch längere Verweildauer
  • Evergreen-Content, der lange relevant bleibt

Nachteile:

  • Benötigt viel Recherche und Vorbereitung
  • Kann schnell trocken wirken ohne gute Präsentation
  • Schwieriger zu skalieren als reine Entertainment-Inhalte

Plattform-Tipp: Funktioniert auf Instagram, LinkedIn (längere Formate) und YouTube Shorts besonders gut.

Beispiel-Script für ein Erklärvideo (30 Sekunden):

Hook (0-3s): “90% machen diesen Fehler beim Kaffeekochen”
Problem (3-10s): “Du giesst das Wasser zu heiss auf – das verbrennt die Bohnen”
Lösung (10-25s): “Die perfekte Temperatur liegt bei 92-96°C. So testest du es ohne Thermometer…”
Call-to-Action (25-30s): “Speichere dir das ab und probiere es morgen aus!”

2. Behind-the-Scenes Content

Was ist das? Einblicke in deinen Alltag, deine Arbeit oder Entstehungsprozesse.

Vorteile:

  • Schafft persönliche Verbindung und Vertrauen
  • Sehr authentisch und nahbar
  • Einfach und schnell zu produzieren
  • Hohe Engagement-Rate

Nachteile:

  • Kann zu privat werden
  • Nicht immer interessant für alle Follower
  • Schwieriger zu monetarisieren

Plattform-Tipp: Instagram Stories und Reels, TikTok für jüngere Zielgruppen.

3. Trend-Videos und Challenges

Was ist das? Instagram Videos, die aktuelle Trends, Sounds oder Hashtags aufgreifen.

Vorteile:

  • Hohe Reichweite durch Trend-Boost
  • Schnelle Umsetzung möglich
  • Geringere Kreativitäts-Hürden

Nachteile:

  • Sehr schnell veraltet
  • Hohe Konkurrenz
  • Wenig Differenzierung möglich

Plattform-Tipp: Instagram und TikTok (Trend-Zentren), weniger auf LinkedIn oder Facebook.

Beispiele Kurzvideos

Plattform-Guide: Welches Video für welche Zielgruppe?

Welche Plattform passt zu meinem Content?

Instagram: Der Allrounder für B2C und Lifestyle

  • Zielgruppe: 18-45 Jahre, visuell orientiert
  • Beste Formate: Reels (15-30s), Stories, längere Videos
  • Content-Typen: Lifestyle, Behind-the-Scenes, Trends, How-Tos

LinkedIn: Die Business-Plattform

  • Zielgruppe: Professionals, B2B, 25-60 Jahre
  • Beste Formate: Native Videos (1-3 Minuten)
  • Content-Typen: Expertise-Videos, Industry-Insights, Thought Leadership

TikTok: Die Trend-Maschine

  • Zielgruppe: Gen Z und Millennials, 16-35 Jahre
  • Beste Formate: Kurze, snackable Videos (15-60s)
  • Content-Typen: Entertainment, Challenges, Quick-Tips

YouTube: Der Langform-König

  • Zielgruppe: Alle Altersgruppen, lernorientiert
  • Beste Formate: Shorts (ideal bis 60s, max. 3min), längere Videos (5-20 Min)
  • Content-Typen: Tutorials, Deep-Dives, Dokumentationen
  • Ideal für Einbindung auf der eigenen Website

Facebook: Die Community-Plattform

  • Zielgruppe: 25-65 Jahre, Community-fokussiert
  • Beste Formate: Native Videos, Live-Videos
  • Content-Typen: News, Community-Content, Behind-the-Scenes

4. Storytelling-Videos

Was ist das? Narrative Instagram Videos, die eine Geschichte erzählen oder emotionale Momente teilen.

Vorteile:

  • Hohe emotionale Bindung
  • Sehr shareable (teilen mit anderen)
  • Bleiben lange in Erinnerung
  • Zeigen Persönlichkeit

Nachteile:

  • Schwieriger zu strukturieren
  • Benötigt gutes Timing und Dramaturgie
  • Nicht jede Geschichte funktioniert

Plattform-Tipp: Instagram (emotionale Connection), Facebook (Community-Sharing).

5. Quick-Tip Videos

Was ist das? Sehr kurze, prägnante Instagram Video-Tipps oder Hacks zu einem spezifischen Thema.

Vorteile:

  • Hoher Nutzwert in kurzer Zeit
  • Einfach zu konsumieren
  • Gute Save-Rate (Nutzer speichern das Video für später)
  • Leicht zu produzieren

Nachteile:

  • Begrenzte Tiefe möglich
  • Kann oberflächlich wirken
  • Hoher Content-Bedarf

Plattform-Tipp: Alle Plattformen, besonders Instagram Reels und TikTok.

Die technische Grundausstattung

Du brauchst nicht das teuerste Equipment, aber ein paar Basics sind entscheidend:

Must-Haves:

  • Smartphone mit guter Kamera (die meisten modernen Handys reichen völlig)
  • Stativ oder Handy-Halterung für stabile Aufnahmen
  • Gutes Licht (Tageslicht ist oft das Beste!)
  • Externes Mikrofon oder ruhige Aufnahmeumgebung (vgl. auch Blog-Artikel: Professioneller Ton in Videos)

Nice-to-Haves:

  • Ringlight oder Softbox für gleichmässiges Licht
  • Gimbal für stabile bewegte Aufnahmen
  • Professionelle Kamera mit zusätzlichen Objektiven
  • Professionelle Schnitt-Software

Raiffeisen 125 Jahre Schweiz Kampagne

Pre-Production Checkliste für dein Instagram Video

Bevor du die Kamera anschaltest, solltest du diese Punkte abhaken:

Content-Planung

  • ☐ Zielgruppe definiert: Wen möchte ich erreichen?
  • ☐ Kernbotschaft festgelegt: Was soll hängenbleiben?
  • ☐ Hook geplant: Wie fange ich die Aufmerksamkeit ein?
  • ☐ Call-to-Action überlegt: Was soll der Zuschauer tun?
  • ☐ Format gewählt: Reels, Story, IGTV?

Technische Vorbereitung

  • ☐ Location gecheckt: Hintergrund, Licht, Lautstärke
  • ☐ Equipment bereitgestellt und getestet
  • ☐ Akku geladen und Speicherplatz frei
  • ☐ Backup-Plan für technische Probleme

Inhaltliche Vorbereitung

  • ☐ Script oder Stichpunkte vorbereitet
  • ☐ Props und Materialien bereitgelegt
  • ☐ Timing durchdacht (besonders bei Instagram Reels damit alles in 90s passt)
  • ☐ Trends und Hashtags (Schlagworte für thematische Inhalte) recherchiert für die Videobeschreibung
  •  

Production-Tipps für bessere Instagram Videos

Wie erstelle ich Instagram Videos, die wirklich ankommen?

Der perfekte Hook (erste 3 Sekunden)

Dein Hook entscheidet über Erfolg oder Misserfolg deines Instagram Videos. Hier sind bewährte Formeln:

  • Frage-Hook: “Kennst du diesen Trick schon?”
  • Zahlen-Hook: “3 Fehler, die jeder macht”
  • Kontrast-Hook: “Das machst du falsch, das ist richtig”
  • Problem-Hook: “Warum funktioniert das nicht?”

Die 3-Sekunden-Regel für Instagram Video

Alle 3 Sekunden sollte etwas Neues passieren – ein Schnitt, eine neue Information oder eine visuelle Veränderung. Das hält die Aufmerksamkeit hoch und optimiert dein Instagram Video für den Algorithmus.

Vertikales Denken

Warum sind vertikale Instagram Videos besser? 91% der mobilen Nutzer halten ihr Handy vertikal, also im Hochformat. Denke in vertikalen Formaten. Was in horizontalen Videos funktioniert, wirkt auf dem Smartphone oft verloren. Nutze den gesamten Bildschirm für maximale Wirkung.

Post-Production Workflow

Schnitt-Grundlagen

  1. Rough Cut: Entferne zuerst alle offensichtlichen Fehler und Pausen
  2. Fine Cut: Arbeite am Rhythmus und Timing
  3. Color Correction: Gleiche Farben und Helligkeit an
  4. Sound Design: Füge Musik und Soundeffekte hinzu
  5. Graphics: Texte, Titel und visuelle Elemente

Die richtige Länge für Instagram Videos finden

Wie lang sollte mein Instagram Video sein?

  • Instagram Reels: 15-30 Sekunden für maximale Reichweite
  • Instagram Stories: 15 Sekunden pro Segment, bis zu 60 Sekunden gesamt
  • Instagram Feed Videos: 3 Sekunden bis 10 Minuten (je nach Account-Typ)
  • TikTok: 15-60 Sekunden, je nach Content-Typ
  • YouTube Shorts: Bis zu 60 Sekunden
  • LinkedIn: 30-90 Sekunden für B2B-Content
  •  

Strategien für nachhaltiges Follower-Wachstum

Konsistenz schlägt Perfektion

Wie oft sollte ich Instagram Videos posten? Lieber 3 gute Instagram Videos pro Woche als ein perfektes Video pro Monat. Der Algorithmus belohnt regelmässige Creator.

Community Building

Wie baue ich Engagement auf? Antworte auf jeden Kommentar in den ersten Stunden nach dem Upload deines Instagram Videos. Das zeigt dem Algorithmus, dass dein Content Engagement generiert.

Cross-Platform-Strategie

Kann ich dasselbe Video auf allen Plattformen verwenden? Nutze deine Instagram Videos auf mehreren Plattformen, aber passe sie an die jeweiligen Eigenarten an. Ein TikTok-Video funktioniert nicht 1:1 auf LinkedIn.

Analyse und Optimierung

Wie messe ich den Erfolg meiner Instagram Videos? Nutze die Analytics-Tools der Plattformen:

    • Welche Instagram Videos performen am besten?
    • Wann ist deine Zielgruppe online?
    • Welche Hashtags funktionieren?
    • Wo verlieren Zuschauer das Interesse?

Häufige Anfängerfehler bei Instagram Videos (und wie du sie vermeidest)

Was machen die meisten falsch bei ihren ersten Instagram Videos?

Fehler 1: Zu lange Intros

Lösung: Komm sofort zum Punkt. Deine ersten 3 Sekunden entscheiden über alles.

Fehler 2: Schlechter Ton

Lösung: Investiere in guten Sound. Menschen verzeihen schlechte Bildqualität, aber nicht schlechten Ton.

Fehler 3: Inkonsistente Uploads

Lösung: Erstelle einen Content-Kalender und halte dich daran.

Fehler 4: Ignorieren der Community

Lösung: Engagement ist keine Einbahnstrasse. Antworte, like, kommentiere zurück.

Fehler 5: Nur auf Menge setzen

Lösung: Qualität vor Quantität! Ein viral gegangenes Instagram Video bringt dir mehr Follower und Reichweite als 100 mittelmässige Videos. Fokussiere dich lieber auf weniger, aber dafür einzigartige und hochwertige Instagram Videos, die echten Mehrwert bieten.

 

 

Dein Weg zum Instagram Video Erfolg

Erfolgreiche Instagram Videos entstehen nicht über Nacht. Es ist ein Lernprozess, bei dem jedes Video besser wird als das vorherige. Wichtig ist, dass du anfängst, experimentierst und auf deine Community hörst.

Was ist das Geheimnis erfolgreicher Instagram Videos? Denke daran: Authentizität schlägt Perfektion. Menschen folgen Menschen, nicht perfekt polierten Marken. Zeige deine Persönlichkeit, teile dein Wissen und hab Spass dabei – das spüren deine Zuschauer.

Der beste Zeitpunkt, um mit Instagram Videos anzufangen, war gestern. Der zweitbeste ist jetzt. Also nimm dein Handy, befolge diese Tipps und erstelle dein erstes Instagram Video. Du wirst überrascht sein, wie schnell du dich verbesserst und wie deine Community wächst.

Viel Erfolg bei deinem Instagram Video Journey!